HEP-Informationen 3-08

vorgestellt

Der Kraftknoten, DIN-Verordnung zur Rollstuhlsicherung

buchtipp

  • Krisen und Verhaltensauffälligkeiten bei geistiger Behinderung und Autismus / Theunissen, Georg
  • Verhaltensauffälligkeiten, Ausdruck von Selbstbestimmung? / Hrsg. Theunissen, Georg
  • Pädagogik bei geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten / Theunissen, Georg
  • Geistige Behinderung / Hrsg. Reiner Frank

fachteil

Bedürfnisgerechte und fördernde Gestaltung des Tagesablaufes in Heimen für erwachsene schwerstmehrfachbehinderte Menschen
Facharbeit von Sabine Schönfelder
Aus dem Inhalt: (...) Gemessen an dieser hohen Bedeutung sieht die Realität in den Wohngruppen der Einrichtungen eher ernüchternd aus. Die bisherigen Erfahrungen der Verfasserin ergaben, dass bis auf feststehende Pflege-, Mahl- und Ruhezeiten weite Teile des Tages dem Engagement und Interesse des einzelnen Mitarbeiters oder dem „Selbstlauf“ überlassen sind. Vorhandene Planungen reichen oft nicht über die Auflistung organisatorischer Tagespunkte hinaus.
Angesichts dieser weit geöffneten Schere der eigentlichen Bedeutung und der praktischen Umsetzung stellt sich die Frage nach der Lebensqualität und den Lebenserwartungen – im inhaltlichen Sinne – der Bewohner: Finden ihre Eigenarten und Wünsche Raum in der Lebensgestaltung? Erleben sie die Tage gleichförmig und monoton, oder auch abwechslungsvoll? Fühlen sie sich im Grunde ihres Wesens mit ihren Bedürfnissen angenommen und geliebt?
Ist das Leben für sie lust- und reizvoll? Erleben sie das Wachsen und Reifen und die Freude darüber? – Wie empfinden sie dieses Leben? (...)

berichte aus ...

68. Sitzung der Bundeskonferenz / Europa
LV Baden-Württemberg
LV Bayern
LV Niedersachsen / Bremen
LV Nordrhein-Westfalen
LV Sachsen / Kosovo-Projekt
LV Schleswig-Holstein / 3. landesweiter Fachtag

Einstellungen

Accessibility

Über folgende Optionen können Sie das Interface individuell auf Barrierefreiheit anpassen. Unsere Website orientiert sich an den Accessibility Guidelines für Barrierefreiheit, festgelegt vom W3C. Über folgende Optionen können Sie das Interface weiter auf Ihre Bedürfnisse anpassen.